Tagesdecke Shabby chic
Tagesdecken Shabby Stil
Eine Tagesdecke im Shabby Chic ist nicht nur ein Blickfang. Sie verleiht den eigenen vier Wänden das gewisse Etwas. Anstatt ausschließlich auf Möbel im Shabby Chic zu setzen, ist es sinnvoll, auch entsprechende Deko Elemente, wie Tagesdecken, zu verwenden. Aber eine Shabby Chic Tagesdecke ist nicht einfach hübsch anzusehen, sie ist gut für die Seele – sie erinnert den Betrachter an die eigene Kindheit und erzeugt ein Gefühl von Wohlbehagen. Sie wirkt nicht so, als wäre sie gerade erst einem Einrichtungskatalog entsprungen, sondern als wäre sie ein Teil des eigenen Lebens.
Tagesdecke Shabby chic Auswahl
- Material: Ober- und Füllstoff aus 100% Baumwolle, gesteppte und wattierte Verarbeitung
- Größe: Tagesdecke 240x260 cm + 2 Kissenbezüge 50x70 cm, geeignet für Bett 180x200cm/ 200x200cm
- Design: Patchwork-Druck/ Vintage Retro Stil/ Landhausstil/ Shabby_chic Muster
- Material: Oberseite des Bezugs aus Baumwolle, Rückseite des Bezugs aus gebürster Polyester; Füllung aus 100% Baumwolle
- Größe: Steppdecke in 230x250cm für Doppelbett; 2 Kissenbezüge in 50x70cm
- Anwendung: Decke ist gesteppt und wattiert verarbeitet, mit dünner Zwischenlage ist diese Decke geeignet für Frühling/Sommer/Zwischensaision
Letzte Aktualisierung am 26.02.2023
Wodurch zeichnet sich der Shabby Chic aus?
Der Begriff Shabby stammt aus dem Englischen und steht für „schäbig“ oder „heruntergekommen“. Es ist ein Stil, der Erbstücke, Flohmarktkäufe und selbst gemachte Möbel kombiniert. Trotz des Namens ist dieser Wohnstil keinesfalls schäbig. Vielmehr weisen Möbel und Gegenstände sichtbare Gebrauchsspuren auf, die teils vorsätzlich erzeugt werden. Kratzer, abgeplatzter Lack und schnörkelige Designs – was für den einen unvorstellbar ist, lässt das Herz eines anderen höherschlagen. Die Gebrauchsspuren sollen dem Betrachter eines zeigen: Hier wird gelebt, geliebt und sich wohlgefühlt.
feminin, weich und zart
Der besondere Charme und das behagliche Ambiente werden durch den speziellen Charakter eines jeden liebevoll platzierten Möbelstücks verstärkt. Massive Holzmöbel, helle Farben und natürliche Materialien greifen ineinander über und lassen die im Shabby Chic eingerichteten Räume als äußerst wohnlich erscheinen.

Tagesdecke Shabby Chic © depositphotos.com
Auf dem Weg zum perfekten Shabby Chic Look
Der Shabby Chic ist ein romanischer und femininer Einrichtungsstil. Er ist ein vintage-inspirierter Stil. Zarte Farben, antike Möbel und schöne Textilien sind charakteristisch für diesen Trend. Diese Kombination aus alt und neu, Luxus und Gemütlichkeit, Einfachheit und Eleganz erfreut sich großer Beliebtheit. Pastell- und Neutralfarben wie Creme, Braungrau oder mintgrün wirken hell und einladend und passen ideal zu massiven Möbeln. Mit einer passenden Dekoration entsteht ein Hauch von Nostalgie.
Weiß, Creme und Pastellfarben
Neben hellen Farben und massiven Holzmöbeln wird durch antike Spiegel und Kronleuchter ein rustikales Flair geschaffen. Vogelkäfige, Vasen und kleine Dekorkissen runden das Gesamtbild ab. Besonders beliebt sind Muster mit floralen Motiven – diese sind stilvoll, feminin und erinnern außerdem an den englischen Landhausstil. Hand-Made Weidenkörbe, Porzellan und frische Blumen wie Rosen, Wildblumen oder Hortensien runden das Bild ab.
Inspiriert von Flohmarktschnäppchen
Der Begriff Shabby Chic wurde erstmals von Rachel Ashwell ins Leben gerufen. Die Namensgeberin bekennt sich zu Ihrer Liebe für Flohmarktschnäppchen und einzigartigen Erbstücken, diese kombiniert sie geschickt mit neuen modernen Accessoires. Feminin und gemütlich, das ist es, was der Shabby Chic ausstrahlt. Charakteristisch für den Shabby Chic Stil sind künstliche Alters- und Gebrauchsspuren die dem Möbelstück von Hand beigefügt werden. Dafür braucht es einiges an Geschick und natürlich auch ein tolles altes Teil, dem man zu Leibe rücken kann.
Die Shabby Chic Tagesdecke – ein Highlight, dass nicht fehlen darf
Eine schöne Abdeckung ist ein absolutes Must-have für den Shabby Chic Style. Sofas, Sessel, Tische oder auch das Bett profitieren von einer Tagesdecke, die sich in das Gesamtbild einfügt. In hellen, blassen Farben oder mit schönen Mustern. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten – lediglich ein wenig ausgeblichen sollte sie aussehen.
Gesetzt wird dabei auf edle und weich fließende Stoffe. Baumwolle, französische Leinen und Nesselstoffe werden für einen authentischen Look gerne eingesetzt. Auch Seide, Spitze und Kattun sind ideale Begleiter für den Shabby Chic. Das sind Stoffe, die einen hohen Komfort bieten und eine einladende Atmosphäre schaffen.
Wichtig bei der Wahl der Tagesdecke Shabby chic ist, dass sie deutlich größer ist als die Liegefläche, die sie abdecken soll. Ist sie für das Bett bestimmt, sollte sie nur knapp über dem Boden enden. Ob sie schließlich das gesamte Bett abdeckt oder kunstvoll umgeschlagen wird, spielt dabei keine Rolle. Selbst auf dem Sofa drapiert, wird sie jeden Raum mit ihrem ganz eigenen Flair bereichern.